Passa ai contenuti principali

gesunde Arbeit



Im Themenfeld "gesunde Arbeit" untersucht die
 BAuA Faktoren zum Erhalt und Förderung der 
physischen und psychischen Gesundheit und 
Leistungsfähigkeit. Arbeiten in der digitalen Welt 
kann sich positiv und negativ auf die Gesundheit 
auswirken, etwa durch die Verringerung der 
physischen Belastung auf der einen oder eine 
stärkere Verdichtung der Arbeit auf der anderen 
Seite. Dabei stellt sich auch die Frage, wie neue 
technologiebedingte Anforderungen positiv 
ausgeglichen werden und derartige Ressourcen bei 
den Beschäftigten in der digitalen Arbeitswelt
 gestärkt werden können.

Beispielsweise trägt eine individuelle ergonomische 
Arbeitsplatzgestaltung zu einer Reduzierung der 
physischen Belastung bei. Gleichzeitig können aber
 bei den Beschäftigten durch die Übertragung von 
Restarbeiten in Automatisierungslücken monotone, 
dequalifizierende Aufgaben und einseitige körperliche
 Belastungen oder körperliche Inaktivität entstehen.
 Hierzu entwickelt die BAuA Screening-Methoden für 
die Bewertung repetitiver Arbeitsprozesse sowie 
Maßnahmen zur Steigerung der körperlichen 
Aktivität.

Neue Kommunikations- und Informationstechnologien
 können auch mit einer Verdichtung der Arbeit 
einhergehen. Diese äußert sich z. B. darin, dass 
Arbeitnehmer/innen größer werdende 
Informationsmengen bewältigen, zunehmend 
mehrere Aufgaben gleichzeitig oder häufiger 
Unvorhergesehenes bearbeiten müssen. Der Einfluss 
und die Bedeutung solcher 
Arbeitsbedingungsfaktoren auf die psychische 
Gesundheit ist aber nicht hinreichend geklärt.
 Deshalb bereitet die BAuA basierend auf 
Literaturübersichten den aktuellen wissenschaftlichen
 Erkenntnisstand auf und untersucht wie Beschäftigte
 mit zunehmenden Informationsmengen umgehen 
und welche Gestaltungsmöglichkeiten in diesem 
Bereich bestehen.

Ein weiterer Forschungsbereich betrifft 
unterstützende Ressourcen, die zum Erhalt und 
Förderung der Gesundheit beitragen und einer 
Vergrößerung der psychischen Belastung durch neue
 technologiebedingte Anforderungen entgegen 
wirken. Beispielsweise können Handlungs- und 
Entscheidungsspielräume der Beschäftigten durch 
eine flexible Aufgabengestaltung prinzipiell erweitert 
werden. Angemessene soziale Beziehungen in der 
Arbeit sind weitere wichtige Ressourcen, die gerade 
in der digitalen Welt so zu gestalten sind, dass 
ausreichende Möglichkeiten zur direkten 
Kommunikation und Kooperation bestehen bleiben. 
Die BAuA untersucht diese und weitere Faktoren im 
Rahmen des Projektes zur Psychischen Gesundheit in 
der Arbeitswelt mit dem Ziel Empfehlungen für den 
Arbeitsschutz abzuleiten.

Neue digitale Technologien verändern auch die
 Anforderungen an die kognitiven Fähigkeiten der
 Beschäftigten zur Aufnahmen, Verarbeitung und 
Umsetzung der Informationen. Deshalb geht die 
BAuA der Frage nach, welche arbeits- und 
personenbezogenen Faktoren die veränderten 
Anforderungen an die kognitive Fähigkeit im 
Erwerbsleben positiv beeinflussen.

Commenti

Post popolari in questo blog

GOOD POSTUREand POOR POSTURE

Since your head weighs around 04 or 05 Kg, it is the equivalent of 22Kg of stress on your neck when slouching over a phone at 45 degree angle !

Perché i più colpiti da malattie mentali sono i pendolari che usano il treno?

Perché i più colpiti da malattie mentali sono i pendolari che usano il treno? Intervista alla psicologa e psicoterapeuta Sabina Scattola , pendolare di oltre 30 km al giorno 'Ogni mattina da lunedì a venerdì in Italia quasi 3.000.000 di italiani si spostano prendendo il treno. Si svegliano all’alba, poi di corsa verso la stazione, o l’autobus, dove però capita di sostare a lungo, perché i ritardi sono all’ordine del giorno. E quando finalmente arriva il mezzo atteso succede di dover praticamente fare a botte per entrare, con nessuna certezza di un puntuale arrivo a destinazione, ma la certezza quasi matematica di affrontare un viaggio della speranza, un percorso degno delle peregrinazioni di Odisseo. Che sia di ultima generazione oppure no, il popolo dei pendolari sta lì, ammassato in piedi, i fortunati riescono ad avere un posto seduti. Al rumore delle rotaie si mescolano quello dei brusii di prima mattina, di chi sta già con il telefono e di chi sente la musica, d...

DIFFERENZE DI STIPENDI TRA UOMINI E DONNE.PORTALE-BLOG MEDICINA DEL LAVORO ITALUA-GERMANIA

DIFFERENZE DI STIPENDI TRA UOMINI E DONNE GENDER-PAY-GAP è il più alto nel Brandeburgo Le donne guadagnano meno degli uomini -per gli stessi lavori e con le stesse qualifiche. È il cosiddetto 'Gender Pay Gap'. L'Ufficio Federale di Statistica parla di 9.3 % di divario di salario tra uomini e donne nel.Brandeburgo e di 4.4% nello Schleswig-Holstein. Dal luglio 2017, in Germania è in vigore la legge sulla trasparenza dei salari. I lavoratori possono sapere -a certe condizioni- quanto guadagna un collega simile. Tuttavia, non esiste un diritto di parità di retribuzione.