Passa ai contenuti principali

Psychische Gesundheit / Stress



Psychische Arbeitsbelastung, psychische Gesundheit und
 deren individuelle wie betriebliche Folgen haben ein hohes
Ausmaß öffentlicher, fachlicher und politischer
Aufmerksamkeit erlangt. Ein wichtiges Ziel der BAuA
besteht vor diesem Hintergrund darin, wissenschaftlich
 fundierte Erkenntnisse in die Debatte zur psychischen
Arbeitsbelastung und psychischen Gesundheit
einzubringen. Zugleich sollen Betriebe wie auch
Arbeitsschutzinstitutionen darin unterstützt werden,
psychisch relevante Arbeitsbedingungen - Stressoren und
Ressourcen - gemäß der Kriterien menschengerechter
Arbeitsgestaltung zu prüfen und zu optimieren.
Im Bereich der Forschung und Entwicklung engagiert sich

die BAuA vor allem zur Frage, wie psychische

Belastungsfaktoren und Ressourcen bezogen auf den

gesicherten Erkenntnisstand der Wissenschaft zu bewerten

sind, welche neuen Arbeitsanforderungen sich durch den

Wandel der Arbeit ergeben und welche Wirkungen auf den

Menschen bestehen. Hierzu hat die BAuA im Auftrag

des BMAS ein umfangreiches Projekt "Psychische

Gesundheit in der Arbeitswelt" aufgelegt.

Ein weiterer Schwerpunkt besteht darin, fachliche

Grundlagen und Orientierungshilfen zur Durchführung der

gesetzlich vorgeschriebenen Gefährdungsbeurteilung für

die psychische Arbeitsbelastung zu erarbeiten, um hier

mehr Handlungssicherheit zu schaffen. Ergebnisse

betrieblicher Fallstudien zeigen, dass sich unterschiedliche

Methoden zur Beurteilung psychischer Belastung bewährt

haben und der Prozess der Durchführung der

Gefährdungsbeurteilung von hoher Bedeutung ist.

Detailliertere Informationen finden sich im Fachbuch

"Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen –

Erfahrungen und Empfehlungen".

Konkrete Handlungshilfen, aber auch Praxisbeispiele und

Projekte mit hohem Anwendungsbezug finden sich im

Bereich "Informationen für die Praxis" - Handlungshilfen

und Praxisbeispiele, beispielsweise

die Toolbox "Instrumente zur Erfassung psychischer


Belastungen".

Commenti

Post popolari in questo blog

GOOD POSTUREand POOR POSTURE

Since your head weighs around 04 or 05 Kg, it is the equivalent of 22Kg of stress on your neck when slouching over a phone at 45 degree angle !

Perché i più colpiti da malattie mentali sono i pendolari che usano il treno?

Perché i più colpiti da malattie mentali sono i pendolari che usano il treno? Intervista alla psicologa e psicoterapeuta Sabina Scattola , pendolare di oltre 30 km al giorno 'Ogni mattina da lunedì a venerdì in Italia quasi 3.000.000 di italiani si spostano prendendo il treno. Si svegliano all’alba, poi di corsa verso la stazione, o l’autobus, dove però capita di sostare a lungo, perché i ritardi sono all’ordine del giorno. E quando finalmente arriva il mezzo atteso succede di dover praticamente fare a botte per entrare, con nessuna certezza di un puntuale arrivo a destinazione, ma la certezza quasi matematica di affrontare un viaggio della speranza, un percorso degno delle peregrinazioni di Odisseo. Che sia di ultima generazione oppure no, il popolo dei pendolari sta lì, ammassato in piedi, i fortunati riescono ad avere un posto seduti. Al rumore delle rotaie si mescolano quello dei brusii di prima mattina, di chi sta già con il telefono e di chi sente la musica, d...

DIFFERENZE DI STIPENDI TRA UOMINI E DONNE.PORTALE-BLOG MEDICINA DEL LAVORO ITALUA-GERMANIA

DIFFERENZE DI STIPENDI TRA UOMINI E DONNE GENDER-PAY-GAP è il più alto nel Brandeburgo Le donne guadagnano meno degli uomini -per gli stessi lavori e con le stesse qualifiche. È il cosiddetto 'Gender Pay Gap'. L'Ufficio Federale di Statistica parla di 9.3 % di divario di salario tra uomini e donne nel.Brandeburgo e di 4.4% nello Schleswig-Holstein. Dal luglio 2017, in Germania è in vigore la legge sulla trasparenza dei salari. I lavoratori possono sapere -a certe condizioni- quanto guadagna un collega simile. Tuttavia, non esiste un diritto di parità di retribuzione.