Passa ai contenuti principali

Nanomaterialien in der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Umsetzung der Prinzipien zum verantwortungsvollen Umgang mit Nanomaterialien der NanoKommission der Bundesregierung

Verantwortlicher Umgang mit Nanomaterialien in der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
(BAuA) nimmt als Ressortforschungseinrichtung eine
 Schlüsselstellung bei der Gestaltung einer sicheren und
gesunden Arbeitswelt ein. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, die
 Auswirkungen neuer Technologien auf die Gesundheit und
den Schutz der Beschäftigten zu erforschen.

Im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsprogramms
2010-2013 hat die BAuA daher einen
Forschungsschwerpunkt "Nanomaterialien" mit den
Aktivitätsfeldern "Arbeitsplatzbelastungen bei Tätigkeiten
mit Nanomaterialien" und "Toxikologische
Risikocharakterisierung" eingerichtet und entwickelt
begleitend "Beiträge zur Vorsorgestrategie für
Nanomaterialien".

Bei den Projekten zur Ermittlung von
Arbeitsplatzbelastungen entwickelt die BAuA unter
anderem Personen getragene Messgeräte und führt
Messungen in Betrieben und Forschungseinrichtungen
durch. In den Laboratorien am Berliner Standort der BAuA
werden handelsüblich erhältliche Nanomaterialien
(insbesondere Kohlenstoff-Nanoröhrchen, CNT's) für
Labormessungen im geringen Umfang eingesetzt. Die
Projekte zur Toxikologischen Risikocharakterisierung
konzentrieren sich auf die Vergabe von
Forschungsaufträgen im Umfang von derzeit ca. 300.000
Euro pro Jahr an externe Partner.

Für Tätigkeiten mit Nanomaterialien im Rahmen dieser
Aktivitäten verpflichtet sich die BAuA über die gesetzlichen
Vorgaben hinaus zur Einhaltung der Prinzipien der
NanoKommission. Ihre Forschungsnehmer verpflichtet die
 BAuA ebenfalls zur Einhaltung dieser Prinzipien. Mit dieser
Veröffentlichung erfüllt die BAuA das Transparenzgebot.

Alle Projekte werden im Rahmen der mehrstufigen
Forschungsplanung von einem interdisziplinären
Gruppenleitungsgremium und danach dem Forschungs-
 und Entwicklungsrat der BAuA freigegeben und schließlich
vom Managementteam der BAuA beschlossen. Es findet
eine externe Evaluierung durch den Wissenschaftlichen
Beirat der BAuA statt.

Bei den eigenen Tätigkeiten mit Nanomaterialien
verwendet die BAuA dem Vorsorgegedanken folgend
geschlossene Systeme um eine Exposition auszuschließen.
Darüber hinaus existieren Regelungen für allgemeine
Hygienemaßnahmen, die auch bei Zwischenfällen eine
weitgehende Expositionsminderung bewirken. Des
Weiteren werden die gegebenenfalls von den Herstellern
der Nanomaterialien gegebenen speziellen Hinweise
umgesetzt.

Die Ergebnisse der BAuA-Projekte sowie sonstige
gewonnene Erkenntnisse werden zusammen mit allen
Interessierten kommuniziert. Dazu dienen interne und
externe Kolloquien, Workshops, Vorträge, Teilnahme an
Tagungen und Besprechungen, eigene Veröffentlichungen
und die BAuA-Homepage. Soweit erforderlich, informiert
die BAuA ihre Partner aktiv über neue relevante
Erkenntnisse. Dies gilt insbesondere für die fachpolitische

Beratung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.


Commenti

Post popolari in questo blog

GOOD POSTUREand POOR POSTURE

Since your head weighs around 04 or 05 Kg, it is the equivalent of 22Kg of stress on your neck when slouching over a phone at 45 degree angle !

Perché i più colpiti da malattie mentali sono i pendolari che usano il treno?

Perché i più colpiti da malattie mentali sono i pendolari che usano il treno? Intervista alla psicologa e psicoterapeuta Sabina Scattola , pendolare di oltre 30 km al giorno 'Ogni mattina da lunedì a venerdì in Italia quasi 3.000.000 di italiani si spostano prendendo il treno. Si svegliano all’alba, poi di corsa verso la stazione, o l’autobus, dove però capita di sostare a lungo, perché i ritardi sono all’ordine del giorno. E quando finalmente arriva il mezzo atteso succede di dover praticamente fare a botte per entrare, con nessuna certezza di un puntuale arrivo a destinazione, ma la certezza quasi matematica di affrontare un viaggio della speranza, un percorso degno delle peregrinazioni di Odisseo. Che sia di ultima generazione oppure no, il popolo dei pendolari sta lì, ammassato in piedi, i fortunati riescono ad avere un posto seduti. Al rumore delle rotaie si mescolano quello dei brusii di prima mattina, di chi sta già con il telefono e di chi sente la musica, d...

DIFFERENZE DI STIPENDI TRA UOMINI E DONNE.PORTALE-BLOG MEDICINA DEL LAVORO ITALUA-GERMANIA

DIFFERENZE DI STIPENDI TRA UOMINI E DONNE GENDER-PAY-GAP è il più alto nel Brandeburgo Le donne guadagnano meno degli uomini -per gli stessi lavori e con le stesse qualifiche. È il cosiddetto 'Gender Pay Gap'. L'Ufficio Federale di Statistica parla di 9.3 % di divario di salario tra uomini e donne nel.Brandeburgo e di 4.4% nello Schleswig-Holstein. Dal luglio 2017, in Germania è in vigore la legge sulla trasparenza dei salari. I lavoratori possono sapere -a certe condizioni- quanto guadagna un collega simile. Tuttavia, non esiste un diritto di parità di retribuzione.